Aserbaidschanische Ärztin Chavar Musayeva über den Brückenschlag zwischen Kulturen im deutschen Gesundheitswesen (Interview)

Die Trend-Nachrichtenagentur präsentiert ein Interview mit der aserbaidschanischen Ärztin Chavar Musayeva, einer Fachärztin für Innere Medizin, die derzeit in Bamberg, Deutschland, lebt und arbeitet.
Chavar Musayeva, die am Bezirksklinikum Obermain (BKO), einer auf Lungenerkrankungen spezialisierten Klinik, arbeitet, setzt in Deutschland außerdem ihr Studium in einem zweiten Fachgebiet fort.
Was hat Sie nach Deutschland geführt und wie haben Sie Ihre Wahl getroffen? Deutschland bietet so viele wunderschöne Städte mit einzigartiger Architektur und einzigartigem Klima. Warum Bamberg?
Bamberg ist eine der geschichtsträchtigsten Städte Bayerns. Seit 1993 hat Bamberg den offiziellen UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe-Status. Die Stadt liegt an der Donau, einem der schönsten Flüsse Europas. Als multikulturelle Stadt lockt sie Touristen mit malerischer Natur, historischen Kirchen und architektonischen Sehenswürdigkeiten an, steht aber gleichzeitig für Modernität und ist für ihre Universitäten bekannt.
Können Sie uns etwas über das Krankenhaus erzählen, in dem Sie arbeiten, und welche Leistungen es bietet?
Das Bezirksklinikum Obermain ist ein grosses multidisziplinäres Krankenhaus in Deutschland, das in Kutzenberg liegt, mit Fachabteilungen für Innere Medizin, Intensivmedizin, Psychiatrie und Geriatrie. Es erstreckt sich über ein riesiges Gebiet und beherbergt die einzige spezialisierte Ambulanz in Deutschland für isolierte Tuberkulosepatienten. Ärzte aus der ganzen Welt, darunter aus Japan, Amerika und Frankreich, kommen in unsere Klinik, um unsere Behandlungsmethoden kennenzulernen. Die Abteilung für Lungenerkrankungen, in der ich arbeite, ist eine der wenigen hochspezialisierten Kliniken in Deutschland. Sie bietet erstklassige Diagnostik und Behandlung von COPD, Asthma, Bronchitis, Tuberkulose, Lungenentzündung, Lungenfibrose, Sarkoidose, Lungenkrebs und verschiedenen anderen Erkrankungen. Neben der medikamentösen Behandlung spielt die einzigartige Lage des Krankenhauses inmitten der Natur eine Schlüsselrolle im Heilungsprozess und wird daher von Patienten und Personal besonders geschätzt.
Wann haben Sie sich entschieden, in Deutschland ein zweites Fach zu studieren? Was bedeutet Ihnen das Studium in Deutschland?
Ein Studium in Deutschland war schon seit meiner Studienzeit mein Traum. Das flexiblere und besser strukturierte deutsche Bildungssystem sowie die Aufmerksamkeit und Betreuung der Studierenden haben mich schon immer gereizt. Der Lehrplan ermöglicht es den Studierenden, sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen auf eine zugänglichere und überschaubarere Weise zu erwerben, ohne sie zu überfordern.
Ist es in Deutschland nicht schwierig, gleichzeitig zu studieren und zu arbeiten?
In Deutschland bedeutet die Weiterbildung ähnlich der Facharztausbildung eine hauptberufliche Tätigkeit als Arzt. Es gibt keinen Standardlehrplan; stattdessen muss jeder Arzt einen individuellen Ausbildungsplan (Logbuch) erstellen, der in der Regel fünf bis sechs Jahre in seinem gewählten Fachgebiet umfasst. Demnach müssen Ärzte theoretische und praktische Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen und Zeiträumen ihres Fachgebiets sammeln.
Welche Vorteile bietet die deutsche Regierung für das Studium, Leben und Arbeiten im Land?
Einer der grössten Vorteile eines Studiums in Deutschland ist, dass die Ausbildung kostenlos ist. Es fallen keine Studiengebühren an, und wir erhalten neben unserer Arbeit ein Gehalt, ähnlich dem eines Assistenzarztes. Das Krankenhaus, mit dem wir zusammenarbeiten, übernimmt außerdem die Kosten für verschiedene Konferenzen, Seminare und Fortbildungen. Darüber hinaus unterstützen Krankenhäuser alle Selbstentwicklungsprojekte finanziell.
Welche Krankheiten kommen in Ihrer Stadt am häufigsten vor und wie geht die deutsche Medizin damit um?
Unsere Klinik ist ein hochspezialisiertes Lungenzentrum, eines der wenigen seiner Art in Bayern. Daher leiden die meisten unserer Patienten an Atemwegserkrankungen. Neben der Pneumologie verfügt das Krankenhaus über Spezialeinheiten für Rheumatologie, Psychiatrie und Geriatrie. Darüber hinaus bieten wir umfassende Untersuchungen und Behandlungen in unserem Schlaflabor an. Wir bieten allergologische und hyposensibilisierende Therapien sowie Chemotherapien für Patienten mit Lungenkrebsdiagnose an.
Unseren Patienten mit Lungenerkrankungen werden Atemübungen, Inhalationstechniken und der richtige Umgang mit Verneblern von spezialisierten Physiotherapeuten beigebracht, die die Patienten auch durch spezifische Übungen anleiten.
Wir möchten Sie bitten, uns Ihre schönsten Erinnerungen an die Patientenaufnahme mitzuteilen. Pflegen Sie im Allgemeinen über lange Zeit ein herzliches Verhältnis zu Ihren Patienten?
Unsere Patienten legen grössten Wert auf ein freundliches Auftreten, einen mitfühlenden Umgang und vertrauensbildendes Handeln. Diese Kombination aus Empathie und Professionalität stärkt ihr Vertrauen in uns und ermutigt sie, während der gesamten Behandlung offener und motivierter zu sein. Dadurch folgen sie den Empfehlungen des Arztes genauer und akzeptieren den Behandlungsplan eher.
Ich mache keinen Unterschied zwischen meinen Patienten. Alle sind gleichermassen wertvoll und verdienen Aufmerksamkeit. Viele meiner Patienten drücken ihre Wertschätzung durch höfliche Gesten und kleine Geschenke wie Blumen und Schokolade aus.
Arbeiten oder studieren andere Aserbaidschaner in Ihrem Krankenhaus?
Leider haben während meiner Zeit in Deutschland nur wenige aserbaidschanische Ärzte in unserem Krankenhaus gearbeitet. Ich hoffe, dass ihre Zahl in Zukunft steigen wird. Aserbaidschanische Ärzte wurden hier von der Geschäftsführung und dem medizinischen Personal stets für ihre Professionalität, Genauigkeit, ihr hohes Bildungsniveau und ihre starke Arbeitsmoral geschätzt.