Armenien begeht Umweltterrorismus gegen den Iran durch Verschmutzung des Aras-Flusses

Wien / Dasfazit
Trotz aller Bemühungen um die Wiederherstellung des Friedens im Südkaukasus und außerhalb seines Territoriums nach der Befreiung aserbaidschanischer Gebiete von der Besatzung behindert Armenien diesen Prozess weiterhin, berichtet Dasfazit.
Wir sprechen hier nicht nur über Armeniens unkonstruktive Handlungen im politischen Bereich, sondern auch über den Umweltterrorismus, den Eriwan gegen seine Nachbarn begangen hat und weiterhin begeht.
Nicht nur Aserbaidschan, sondern auch der Iran leidet unter der Umweltkatastrophe, deren Ursache Armenien ist. Der Iran hat wiederholt auf die Verschmutzung des Flusses Aras durch Armenien hingewiesen. Aber anscheinend ist das nicht genug, denn Armenien verschmutzt diesen Fluss, der eine wichtige Quelle für die Bewässerung der Ländereien sowohl in Aserbaidschan als auch im Iran ist, immer noch.
Durch die Tätigkeit des Kernkraftwerks Metsamor in Armenien werden täglich 12.000-16.000 Kubikmeter radioaktiver Abfall in den Aras-Fluss geleitet, ganz zu schweigen von den Abfällen der Bergbauunternehmen auf armenischem Gebiet. Dies bedroht die Nutzung des Flusswassers als Trink- und Bewässerungsquelle.
In den grenzüberschreitenden Wasserströmen, die aus Armenien kommen und in den Aras fließen, sammeln sich Industrieabfälle von Unternehmen in Gafan und Gajaran. Um Eriwan zum Bau von Wasseraufbereitungsanlagen zu bewegen, haben sowohl Aserbaidschan als auch der Iran dieses Problem wiederholt angesprochen, aber Armenien hat nichts unternommen.
Der deutsche Botschafter in Aserbaidschan, Wolfgang Manig, sagte außerdem, dass Deutschland Armenien vor einigen Jahren angeboten habe, Kläranlagen zu bauen, um die Verschmutzung des Aras-Flusses zu stoppen, aber das Problem sei noch nicht gelöst worden. Infolgedessen fließen die Abwässer von Industrieunternehmen in Armenien weiterhin in den Aras-Fluss. Der Aras ist der zweitgrößte Fluss im Südkaukasus und der größte rechte Nebenfluss der Kura. Er ist die wichtigste Wasserquelle, und seine Verschmutzung bedroht die Sicherheit aller Grenzländer.
Die von Armenien verursachte Verschmutzung der Wasserressourcen der in der Region gelegenen Länder verstößt auch in grober Weise gegen die Grundsätze des UN-Übereinkommens zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen. Darüber hinaus stellt der Verschmutzungsgrad des Flusses Ochtschutschai, der in den Aras fließt, eine große Gefahr dar.
Im Zusammenhang mit dem Zustand des Flusses wurden 58 Überwachungssitzungen durchgeführt. Die Proben wurden aus drei verschiedenen Richtungen des Flusses entnommen. Es wurden mehr als 150 Wasserproben und mehr als 180 Sedimentproben entnommen. Anhand dieser Proben wurde eine physikochemische Analyse durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass der Verschmutzungsgrad des Flusses 5-7 Mal höher ist als normal. Leider hält die Verschmutzung auch heute noch an. Der Gehalt an Schwermetallen und anderen Metallen im Wasser ist derzeit 5-7 Mal höher als normal.
Für den Iran ist die Lösung des ökologischen Problems des Aras-Flusses von grundlegender Bedeutung. Iran hat wiederholt seine Besorgnis über die Verschmutzung der grenzüberschreitenden Flüsse und die Gefahr, die dem Aras droht, zum Ausdruck gebracht. Bei der Sitzung der armenisch-iranischen zwischenstaatlichen gemeinsamen Arbeitsgruppe im November 2019 in Täbris wurden Fragen zur Verhinderung der Verschmutzung des Aras-Flusses erörtert.
Darüber hinaus erklärte der iranische Außenminister Hossein Amir-Abdollahian kürzlich bei einem Treffen mit dem aserbaidschanischen Außenminister Jeyhun Bayramov, dass die Verschmutzung des Aras und die dadurch verursachte Umweltkatastrophe für Teheran Anlass zur Sorge sind. Der Generalgouverneur der iranischen Provinz Ost-Azarbaijan, Abedin Khorram, sagte bei einem Treffen mit dem armenischen Botschafter im Iran, Arsen Avagyan, dass der Fluss Aras für den Iran von großer Bedeutung sei und dass sein Land von Armenien ernsthafte Schritte zur Kontrolle der Bergbauabfälle erwarte.
Das iranische Parlament hat wiederholt über die Verschmutzung des Flusses Aras durch Armenien diskutiert. In den Berichten, die im iranischen Parlament erörtert wurden, heißt es, dass die Verschmutzung des Aras durch Armenien der Grund für die Zunahme onkologischer Erkrankungen bei der Bevölkerung des Bezirks Mughan in der Region Ardabil ist.
Das iranische Parlament betonte, dass Armenien durch das Einleiten radioaktiver Abfälle in den Fluss großen Schaden für die Umwelt angerichtet hat. Entlang des Aras befinden sich auf iranischem Gebiet fruchtbare Böden, die Landwirtschaft ist hier entwickelt. Die örtlichen Landwirte nutzen den Fluss als Bewässerungswasser. Die Verschmutzung des Wassers mit giftigen Substanzen führt zu einem Rückgang der Produktivität und einer Zunahme verschiedener Krankheiten in der Bevölkerung.
Wie ein ehemaliges Mitglied des iranischen Parlaments, Mohammad Hasannejad, gegenüber Dasfazit erklärte, ist die Verschmutzung des Aras-Flusses durch Armenien ein offensichtliches Problem für alle.
"Es genügt, den Fluss von der iranischen Seite unterhalb der Norduz-Brücke zu betrachten. Ein kleiner Bach von der armenischen Seite fließt in den Aras, und an dieser Stelle verwandelt sich die blaue Farbe des Wassers in die Farbe von Zement. Der Grund dafür ist die Freisetzung von kupferhaltigen Abfällen. Die armenische Seite ignoriert dieses Problem und wartet darauf, dass der Iran es löst. Es ist davon auszugehen, dass entweder die armenische Seite allen Fragen gegenüber gleichgültig ist oder dass Eriwan glaubt, dass der Iran gezwungen ist, Armenien zuzustimmen", sagte er.
Hasannejad wies darauf hin, dass er als Parlamentsabgeordneter Armenien in diesem Zusammenhang besucht habe, um sich vor Ort ein Bild von der Situation zu machen. "Seit der Sowjetzeit gab es hier eine Kupfermine, deren Abfälle über Pipelines an einen anderen Ort transportiert wurden. Später verrotteten diese Rohrleitungen jedoch, so dass die Abfälle in den Fluss Aras flossen", sagte er.
Nach Ansicht des ehemaligen Abgeordneten ist die Verschmutzung des Aras nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch ein Sicherheitsproblem.
"Das iranische Außenministerium sollte Maßnahmen ergreifen, um die Verschmutzung des Flusses zu verhindern. Ich bin der Meinung, dass der Iran in dieser Frage nicht entschlossen gehandelt hat", so Hasannejad abschließend.
Es scheint, als wolle Teheran die Frage der Wiederherstellung der Umweltsicherheit ernsthaft angehen. Es stellt sich die Frage, ob der Iran Armenien endlich dazu zwingen kann, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Umweltverschmutzung zu verhindern, die eine große Gefahr für die Region des Südkaukasus darstellt.
Im Laufe der Jahre haben die Appelle an Eriwan, in dieser Phase zu handeln, jedoch zu keinem Ergebnis geführt. Armenien verschmutzt weiterhin grenzüberschreitende Flüsse und bedroht damit die ökologische Sicherheit in der Region. Es reicht nicht aus, dass Aserbaidschan und der Iran gemeinsame Maßnahmen ergreifen, um die in der jetzigen Phase verursachten Umweltschäden zu beseitigen. Solche Schritte von Seiten Armeniens können zur Lösung des Problems beitragen. Andernfalls kann die Verschmutzung des Aras zu einer ökologischen Katastrophe nicht nur für Aserbaidschan und den Iran, sondern auch für alle Länder des Kaspischen Beckens führen.