Tragödie von Chodschali: Die Täter sollten für das größte Massaker während des ersten Karabach-Krieges vor Gericht gestellt werden
Wien / DasFazit
Jedes Jahr erinnern sich Länder auf der ganzen Welt an die Tragödie von Chodschali, die sich in der Nacht des 26. Februar 1992 während des ersten Karabach-Krieges ereignete. Die armenischen Streitkräfte griffen die Stadt Chodschali an und töteten Hunderte von Zivilisten.
Einige Zivilisten beschlossen zu bleiben und Vergeltung zu üben, andere versuchten, über die Stadt Aghdam zu fliehen, wurden dabei aber mehrmals angegriffen.
Ein Teil der Flüchtlinge bewegte sich entlang des "freien Korridors", der angeblich von den armenischen Streitkräften geschaffen wurde, und auch Frauen, alte Menschen und Kinder, die auf dieser Route unterwegs waren, wurden angegriffen.
Neben den Ermordeten erfroren Dutzende von Zivilisten, vor allem Frauen und Kinder, bei dem Versuch, sich in den Wäldern zu verstecken. Mehr als tausend Zivilisten wurden während des Angriffs auf Chodschali gefangen genommen.
Nach Angaben von Analysten und Forschern wurden innerhalb von vier Tagen nach dem Massaker von Chodschali allein nach Aghdam etwa 200 Leichen gebracht, während insgesamt 613 Menschen während des Angriffs auf Chodschali getötet wurden. Unter den Toten waren 63 Kinder, 106 Frauen und 70 ältere Menschen. Darüber hinaus wurden weitere Menschen gefangen genommen, und über das Schicksal von 150 dieser Menschen gibt es noch immer keine Informationen. Zeugenaussagen zufolge wurden Bürger gefangen genommen, um bei einem späteren Austausch als Geiseln eingesetzt zu werden.
Internationale Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch und Memorial, die in der vom russischen Justizministerium geführten Liste der als ausländische Agenten tätigen Organisationen aufgeführt sind, haben in ihren Veröffentlichungen das Massaker von Chodschali ausführlich beschrieben.
Der britische Journalist und Autor Thomas de Waal beschrieb das Massaker von Chodschali in seinem Buch "Black Garden" ausdrücklich. Auch Medien wie BBC, Reuters, Le Monde und Financial Times berichteten über die Tragödie von Chodschali.
Der britische Autor, Journalist und Politologe Anatol Lieven sagte zu den tragischen Ereignissen, es sei ganz offensichtlich, dass es sich bei den im Schnee liegenden Leichen um die Körper von Flüchtlingen handelt, die bei einem Fluchtversuch erschossen wurden.
Tschingis Mustafajew, ein bekannter aserbaidschanischer Journalist, war derjenige, der unmittelbar nach der Tragödie nach Chodschali eilte und das Ausmaß des Geschehens festhielt. Die ganze Welt war von den Aufnahmen schockiert.
Aus den Bildern geht hervor, dass die Wunden und Verletzungen an den Körpern der Toten nicht von zufälligen Kugeln und Granatsplittern herrühren, sondern absichtlich zugefügt wurden. Zivilisten, darunter auch ältere Menschen und Kinder, sind Opfer einer sinnlosen Wut geworden, die nicht zu rechtfertigen ist.
Dieses Jahr jährt sich die Tragödie von Chodschali zum 31. Jahrestag der Tragödie von Chodschali. Aserbaidschan wie auch viele andere Länder der Welt erinnern sich lebhaft daran und gedenken der Opfer.
Die Ereignisse in Chodschali werden in zwei Dutzend US-Bundesstaaten und mehreren Ländern, darunter Pakistan und Israel, als Massaker anerkannt, während in einigen Ländern wie Mexiko, der Türkei, Kolumbien und Guatemala die Tragödie noch härter bewertet wird. In Deutschland und in der Türkei wurden Mahnmale zur Erinnerung an die Tragödie von Chodschali errichtet.
Trotz alledem wurden die Verantwortlichen für dieses Massaker noch nicht zur Rechenschaft gezogen. Die dem Massaker von Chodschali gewidmete Wikipedia-Seite enthält ein Dementi vom November 2019, als der armenische Ministerpräsident Nikol Paschinjan das Massaker als "eklatante Lüge" bezeichnete, die "von den Aserbaidschanern selbst verübt wurde", trotz der Ergebnisse von Human Rights Watch, die den armenischen Streitkräften die direkte Verantwortung für den Tod von Zivilisten zuschreiben.
Auch die armenische Gesellschaft besteht darauf, die Tragödie zu leugnen und bezeichnet sie als "feindliche Propaganda". Eriwan hat nie versucht, die Ereignisse vom Februar 1992 zu untersuchen.
Die Verwandten und Freunde der Opfer erinnern sich daran, dass die Täter nicht vor Gericht gestellt wurden, die Organisatoren und Vollstrecker haben weder die Verbrechen ihrer Handlungen eingestanden, noch haben sie Reue gezeigt.
Aserbaidschan hat Karabach von der armenischen Besatzung befreit und ist sogar bereit, mit den dort lebenden Armeniern in Frieden zu leben. Doch selbst wenn der Frieden mit den Armeniern zustande kommt, wird Aserbaidschan niemals in der Lage sein, den Schmerz und den Verlust zu akzeptieren, der über sein Volk gekommen ist.