Aserbaidschan hat Perspektiven für den Export von Agrarprodukten nach Deutschland - DLG
Wien / DasFazit
Aserbaidschan hat Perspektiven für den Export verschiedener landwirtschaftlicher Produkte nach Deutschland.
Die landwirtschaftliche Produktion des Landes hat ein Potenzial für den Export nach Deutschland", sagte Olga Hunger, Regionaldirektorin für Osteuropa bei der Internationalen Landwirtschafts- und Ernährungsgesellschaft DLG. DasFazit berichtet.
"Aserbaidschan hat gewisse Vorteile beim Anbau von Pflanzen, die in Deutschland nicht angebaut werden. Nüsse, Zitrusfrüchte, einschließlich Granatäpfel, können für ausländische Märkte interessant sein", sagte die DLG-Regionaldirektorin.
Sie sagte, dass die internationale Interaktion zwischen den Ländern immer im Interesse dieser Länder sei, da sie es ihnen ermögliche, sich gemeinsam zu entwickeln, indem sie miteinander arbeiten. Durch die Entwicklung von Export- und Importgeschäften verbessert sich die Wirtschaft.
"Aserbaidschan als ein Land, das landwirtschaftliche Produkte exportiert, braucht internationale Technologie, Erfahrung und Wissen. Diese Erfahrungen können durch verschiedene internationale Ausstellungen wie die CaspianAgro gewonnen werden", sagte Olga Hunger, die an der CaspianAgro-Ausstellung in Baku teilnahm.
Sie zeigte sich sehr beeindruckt von der internationalen Beteiligung an dieser Ausstellung, zu der viele Gemeinschaftsausstellungen aus Italien, den Niederlanden, den USA, Deutschland, Belarus, Russland und Georgien gehörten.
Die sehr hohe internationale Beteiligung an der Ausstellung in Aserbaidschan zeigt das Interesse ausländischer Unternehmen am Eintritt in den aserbaidschanischen Markt", fügte die DLG-Vertreterin hinzu.
Die 30.000 Mitglieder zählende DLG Internationale Landwirtschafts- und Ernährungsgesellschaft organisiert regelmäßig Ausstellungen, Geschäftsveranstaltungen und Schulungen, um innovative Technologien zu fördern und Fachwissen im Agrarsektor zu vermitteln.
Die DLG veranstaltet zwei der weltweit größten Fachmessen, die EuroTier für den Vieh- und Geflügelsektor mit mehr als 2.000 Ausstellern aus 60 Ländern. Die zweite ist die AGRITECHNICA, die in diesem Jahr vom 12. bis 18. November in Hannover stattfindet, mit rund 2.600 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern und erwarteten 450.000 Besuchern aus 140 Ländern.